Unsere Arbeit

Wissenschaftliche Begleitung der Förderinitiative „Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung“ im Programm „Perspektive Berufsabschluss“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Der Mangel an geeigneten Fachkräften, der demografische Wandel, sowie gestiegene Anforderungen an den Arbeitsplätzen haben in vielen Unternehmen zu einer Qualifikationslücke geführt. Die adäquate Besetzung freier Stellen wird für Betriebe immer schwieriger. Da eine qualifizierte Belegschaft jedoch von zentraler Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist, müssen auf allen Ebenen Anstrengungen zur nachhaltigen Deckung des Personalbedarfs unternommen werden. Die betriebliche Personalentwicklung hat sich in der Vergangenheit auf die Fach- und Führungskräfte beschränkt, dies ist heute nicht mehr ausreichend. Eine, häufig noch vernachlässigte, Möglichkeit liegt in der Qualifizierung von beschäftigten und arbeitslosen An- und Ungelernten mit und ohne Migrationshintergrund. Diese stellen ein Potenzial dar, welches durch passgenaue Qualifizierung dazu beitragen kann, die Fachkräftelücke zu schließen. Aktuell haben 16,1 Prozent der jungen Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren keinen Berufsabschluss. Das heißt, das Qualifizierungspotential von mehr als 1,5 Millionen jungen Menschen liegt brach.

Um diese Qualifikationsreserve zu erschließen, sind Informations- und Beratungsangebote für Unternehmen erforderlich. Dabei werden den Betrieben die Chancen aufgedeckt, welche sich ihnen durch die Nachqualifizierung von An- und Ungelernten ergeben und die Möglichkeiten aufgezeigt, wie Nachqualifizierung geplant, durchgeführt und organisiert werden kann. Dazu sind regional vor Ort adäquate Strukturen für Nachqualifizierung auf- bzw. auszubauen. Hier setzt das Programm „Perspektive Berufsabschluss“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit der Förderinitiative „Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung“ an.

Ziel der Förderinitiative 2 ist es, in ausgewählten Regionen in Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitsmarktakteuren (Arbeitsagenturen, ARGEn, Bildungsträgern, Kammern, Migrantenorganisationen, Unternehmen etc.)

  • ein auf den regionalen Bedarf abgestimmtes Nachqualifizierungsangebot aufzubauen,
  • passgenaue Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Unternehmen (insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen) sowie für arbeitslose und erwerbstätige an- und ungelernte junge Erwachsene bereitzustellen,
  • die Zugangsmöglichkeiten zur Externenprüfung zu verbessern,
  • arbeitsmarktpolitische und zielgruppenspezifische Förderstrukturen transparent zu machen, vorhandene Fördermöglichkeiten zu bündeln und neue Fördermöglichkeiten zu erschließen,
  • durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit aufzuzeigen, wie passgenaue Qualifizierung entlang am betrieblichen Bedarf und abgestimmt auf die bereits vorhandenen Kompetenzen und Stärken der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aussehen kann.

Als wissenschaftliche Begleitung der Förderinitiative „Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung“ berät das f-bb die regionalen Projekte fachlich bei der Umsetzung, unterstützt sie bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und koordiniert ihre bundesweite Vernetzung. Zudem sichert das f-bb die Verallgemeinerbarkeit und Übertragbarkeit der Ansätze auf andere Regionen und wirkt mit beim programmbegleitenden Transfer.

Weitere Informationen zum Thema betriebsnahe Nachqualifizierung finden Sie unter Publikationen und Fachartikel. Weitere Informationen zum Programm Perspektive Berufsabschluss und seinen beiden Förderinitiativen erhalten sie unter www.perspektive-berufsabschluss.de.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Laufzeit

01.01.2008 - 30.06.2012

Publikationen

Modularisierung in der beruflichen Bildung
Krings, U.

In: Maria Icking in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die berufliche Bildung der Zukunft − Herausforderungen und Reformansätze, Band 7 der Reihe Bildung und Kultur, S. 59-66

Cultural Mainstreaming als Querschnittsthema in der beruflichen Nachqualifizierung. Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung aus dem Programm "Perspektive Berufsabschluss"
Schweigard-Kahn, E.

In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hrsg.): Migration und Soziale Arbeit, 1/2011, S. 77-83

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten modularen Nachqualifizierung - Handlungsfelder und erste Umsetzungsergebnisse im Programm "Perspektive Berufsabschluss"
Schweigard-Kahn, E.

In: Granato, M./Weiß, R./Münk, D. (Hrsg.): Schriften zur Berufsbildungsforschung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), Bd. 9, S. 113-142

Potenziale An- und Ungelernter nutzen – Erfolgsfaktoren abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung
Krings, U./Munk, P./Schweigard-Kahn, E.

In:  Bals, Th./Hinrichs, H. (Hrsg.): bwp @ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011

An- und Ungelernte werden zu Fachkräften - Nachqualifizierung als regionales Regelangebot
Dauser, D.

In: Wirtschaft und Berufserziehung 8-9/2011, S. 37-40

Erwachsene ausbilden
Wild, D.

In: Personal - Zeitschrift für Human Ressource Management, 09/2010, S. 16-17

Best Practice bei der regionalen Etablierung von Qualitätsstandards – Qualifizierungspässe in der Nachqualifizierung
Fandrey, N./Schweigard-Kahn, E.

In: Wirtschaft und Berufserziehung 10/2010, S. 25-28

Modulare Nachqualifizierung als regionales Regelangebot etablieren
Schweigard-Kahn, E./Munk, P./Dauser, D.

In: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.): BWP 6/2010, S. 32-35

Was kann Beratung für die Nachqualifizierung leisten?
Dauser, D.

In: Lernort Betrieb. Zeitschrift zur Nachqualifizierung von Erwachsenen, 4/2010, S. 25-26

Regionale Strukturentwicklung in der modularen abschluss-orientierten Nachqualifizierung
Dauser, D./Munk, P./Schweigard-Kahn, E.

In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 19. 2010, S. 1-21

Nachqualifizierung An- und Ungelernter in der Praxis
Krings, U.

In: Wirtschaft und Berufserziehung 1/2009, S. 11-15

Zweite Chance - Qualifizierungsreserven An- und Ungelernter erschließen
Fandrey, N./Schweigard-Kahn, E.

In: Wirtschaft und Berufserziehung 2/2009, S. 25-29

Qualifizierung Geringqualifizierter aus betrieblicher Sicht
Dauser, D./Deisler, C.

In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Heft 115. 2009, S. 40-43

Nachqualifizieren nach Bedarf
Dauser, D./Fandrey, N./Krings, U./Schweigard-Kahn, E.

In: "Perspektive Berufsabschluss"-Newsletter, Nr. 2 (Mai). 2009, S. 13-19

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung. Perspektive Berufsabschluss
Dauser, D./Fandrey, N./Krings, U./Schweigard-Kahn, E.

In: Lernort Betrieb. Zeitschrift zur Nachqualifizierung von Erwachsenen, Nr. 2 (Juli 2009), S. 33-34

Umsetzungsstrategien abschlussorientierter Nachqualifizierung
Munk, P./Fandrey, N./Schweigard-Kahn, E.

In: Wirtschaft und Berufserziehung 9/2009, S. 24-28

Zugang zum Arbeitsmarkt - die Potenziale von Migrantinnen und Migranten nutzen. Access to the Labour Market – Utillising the Potential Offered by Immigrants
Schweigard-Kahn, E.

In: Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, Koordinierungsprojekt Netzwerk IQ (Hrsg.): Migration. To Canada nach Deutschland, S. 70-74

Potenziale nutzen – abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional etablieren
Severing, E.

In: Projektträger im DLR (PT-DLR) für das Programm Perspektive Berufsabschluss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), S. 31-36

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen – Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung
Dauser, D.

In: Lernort Betrieb - Zeitschrift zur Nachqualifizierung von Erwachsenen, Ausgabe 3, Dezember 2009, S. 20-22

Nachqualifizierung wird zum Regelangebot - regionale Strukturentwicklung durch Netzwerke
Knoll, N./Schweigard, E.

In: "Perspektive Berufsabschluss"-Newsletter, 1 (Oktober). 2008, S. 15-22

Berufliche Qualifizierung an- und ungelernter Beschäftigter im Betrieb am Beispiel der Zeitlauf GmbH
Dauser, D./Hilger, A.

In: Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) - Newsletter zur Transferphase, News 12. 2007, S. 20-24

Modulare betriebsnahe Qualifizierung – Praxisbeispiele
Dauser, D./Hilger, A.

In: www.perso-net.de

Expertise Lernort Betrieb
Oberth, C./Zeller, B./Krings, U.

In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)

Durch überregionale Netzwerke regionale Netzwerke initiieren und unterstützen
Oberth, C./Oeder, K./Hübner, N.

In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Netzwerkbildung, Band II der Schriftenreihe, S. 98-123

Berufliche Nachqualifizierung für An- und Ungelernte
Oberth, C./Eckart, B./Rüb, H.

In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Netzwerkbildung, Band II der Schriftenreihe, S. 204-211

Ihre Ansprechpartnerinnen

Dominique Dauser
Telefon: +49 911 27779-82
E-Mail schreiben

Kristin Hecker
Telefon: +49 911 27779-67
E-Mail schreiben