Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung im Rahmen des "Schaufensters Elektromobilität"
Das im Rahmen des Schaufensters "Elektromobilität verbindet – Bayern und Sachsen" geförderte Innovationsprojekt leistet einen Beitrag zur Anpassung der beruflichen Erstausbildung an durch die Elektromobilität neu entstehende Qualifikationsanforderungen. Langfristig sollen damit die Ausbildungsqualität und in der Folge die Qualität von Entwicklungs- und Produktionsprozessen im Bereich der Elektromobilität gesichert werden.
Hierfür werden zunächst veränderte Kompetenzanforderungen an bestehende Berufsbilder im Zuge des Einsatzes von Hochvolt-Technik im Fahrzeug analysiert. Darauf aufbauend wird ein digitales Qualifizierungskonzept für die berufliche Erstausbildung entwickelt, das entsprechend auf diese Veränderungen reagiert und mit Auszubildenden bei der AUDI AG erprobt wird.
Im Projekt wird ein neues Qualifizierungskonzept im Bereich Hochvolt-Technik exemplarisch für das Berufsbild der Kfz-Mechatroniker entwickelt, pilotiert und evaluiert, welches auf die Entwicklungs- und Produktionsanforderungen von Elektrofahrzeugen abgestimmt ist und in die gestaltungsoffene Ausbildung integriert werden kann.
Die fachlichen Inhalte umfassen u. a. die Bereiche Elektro-/Hochvolt-Technik, Hochvoltmess- und prüftechnik, Funktionsweise und Sicherheitsvorschriften von Hochvolt-Fahrzeugen, die über digitale Lernmodule handlungs- und praxisorientiert vermittelt werden (Mobile Learning).
Zielgruppen des Konzeptes sind zum einen Auszubildende, Ausbilder und Berufsschullehrer/innen und zum anderen Unternehmen, die an Vorserien-Fahrzeugen arbeiten bzw. deren Entwicklungs- und Produktionsprozesse es erfordern.
Das Qualifizierungskonzept ist grundsätzlich für die Anwendung in den klassischen Metallberufen der Automobilindustrie geeignet. Durch die Erprobung und Implementierung bei der AUDI AG wird eine Möglichkeit zur praktischen Demonstration der entwickelten Qualifizierungsmodule, Lerntechniken und Lernumgebungen in der realen Betriebssituation für Dritte geschaffen. Ein Format für Austausch und Lernkooperationen zwischen Akteuren der Wirtschaft und Wissenschaft entsteht.
Partner
Laufzeit
01.05.2013 - 30.06.2016Publikationen
Müller, L./Becker, A./Kohl, M.
In: lernen&lehren, 31 (2016) 122. 2016, S. 68-74
Müller, L./Kohl, M.
In: Bullinger, A. C. (Hrsg.): Mensch 2020 – transdisziplinäre Perspektiven, S. 301-310
Becker, A./Kaindl, R./Müller, L.
In: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): Personalführung, 3.2015, S. 32-39
Müller, L./Kohl, M.
In: Wirtschaft und Beruf 6/2014, S. 30-35
Kohl, M./Müller, L.
In: Tagungsband EMA-N
Kohl, M./Müller, L.
In: Institut für Betriebliche Bildungsforschung (Hrsg.): Lernwelt Elektromobilität. Ausbildung und Studium. Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen, Ausgabe 3/Oktober 2015, S. 14-15
Ihr Ansprechpartner
Thomas Schley
Telefon: +49 911 27779-382
E-Mail schreiben