Selbständig lernen im Betrieb – Selbstlernkompetenz als Kernelement arbeitsplatznahen Lernens

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb müssen heutzutage für den Erhalt und die Verbesserung ihrer Qualifikation stärker eigenverantwortlich sorgen, denn die zentral organisierte Weiterbildung in Kursen stößt an Grenzen. Die Arbeitsanforderungen sind zu vielfältig und ändern sich zu schnell, um noch jedes Mal zentral als Lernbedarf erfasst und kontinuierlich abgedeckt werden zu können. Neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überwiegend am Arbeitsplatz, Dieses informelle Lernen wird als Lernen häufig gar nicht wahrgenommen und deshalb auch in der Regel nicht systematisch betrieben oder bewusst gestaltet.
Im Modellversuch wurde ein Konzept zur Entwicklung einer „Selbstlernkompetenz“ entwickelt.

Im Modellversuch wurden Gruppen aus verschiedenen Funktionsbereichen bei der Initiierung und Durchführung von selbstgesteuerten Lernprozessen unterstützt. Als Anleitung und Bezugsrahmen diente ein "Navigationssystem für selbständige lernende Mitarbeiter".

Jedes Modul beinhaltete einen Initial-Workshop, in dem die jeweilige Thematik mit Unterstützung von Bildungsexperten/Moderatoren in Bezug zum eigenen Arbeitsfeld erarbeitet wurde, eine sich anschließende kontinuierliche Lernphase (KLP), in der die Mitarbeiter erlebten, dass sie in der Lage sind, reale Probleme aus ihrem Arbeitsumfeld zu analysieren, selbständig Lösungen zu finden und umzusetzen, und einen Feedback-Workshop, der Gelegenheit gab, die gefundene Problemlösung mit Experten des Betriebs und des Modellversuchsträgers zu diskutieren und den gemachten Lernfortschritt zu analysieren.

Im Modellversuch sollten Verfahren entwickelt und in der betrieblichen Wirklichkeit erprobt werden, wie Mitarbeiter im Betrieb unterstützt werden können, durch Selbstreflexion den Arbeitsplatz, das gesamte Arbeitsumfeld als Lerngelegenheit zu erkennen und zu erschließen, d.h., Selbstlernkompetenz zu erwerben.

Der Leitfaden „Lernprozesse im Betrieb anregen und begleiten“ gibt internen und externen Bildungsfachleuten praktische Tipps, wie das Navigationssystem für selbstständiges Lernen in der betrieblichen Praxis angewandt werden kann.

Wissenschaftliche Begleitung

Laufzeit

01.01.1999 - 31.12.2001

Publikationen

Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Transferstrategien – Ein Bericht aus der Modellversuchspraxis
Mohr, B.

In: Holz, H./Schemme, D. (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens, S. 156-163

Unterstützung von Mitarbeitern beim Erwerb von Selbstkompetenz
Geldermann, B./Mohr, B.

In: Holz, H./Novak, H./Schemme, D./Stahl, Th. (Hrsg.): Selbstevaluation in der Berufsbildung, S. 76-108

Das Navigationssystem für selbständig lernende Mitarbeiter – Struktur und Inhalt
Krauß, A./Mohr, B.

In: Holz, H./Novak, H./Schemme, D./Stahl, Th. (Hrsg.): Selbstevaluation in der Berufsbildung, S. 109-128

Selbständig lernen im Betrieb: Erste Erfahrungen aus der Praxis
Geldermann, B./Mohr, B.

In: Bau, H./Schemme, D. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Lernenden Organisation. Lern- und Dialogkultur im Unternehmen

Lerntechnik. Lernkultur. Alles neu?
Severing, E.

In: QUEM Bulletin, Heft 1. 2001, S. 5-9

Selbstevaluation der Beschäftigten als Kernelement arbeitsplatznahen Lernens
Geldermann, B./Mohr, B.

In: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft. Perspektiven im 21. Jahrhundert. Dokumentation des 4. BIBB-Fachkongresses

Ihr Ansprechpartner

Heiko Weber
Telefon: +49 911 27779-19
E-Mail schreiben