BBNE-EcoNet: Nachhaltig im Beruf. BBNE-Netzwerk für die deutsche Wirtschaft

Seit dem Ausbildungsjahr 2021/22 greift die neue Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit". Sie stellt sicher, dass in allen Neuordnungsverfahren von Ausbildungsberufen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Spektrum der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) berücksichtigt werden. Diese sollen integrativ während der gesamten Ausbildung berufsübergreifend vermittelt werden und können berufsspezifisch vertieft und erweitert werden. Zudem sollen sie im Sinne der Beruflichen BNE (BBNE) in Rahmenlehrplänen und Prüfungsanforderungen verankert werden. Eine wichtige Grundlage zur Umsetzung einer BBNE ist die Qualifizierung der Beschäftigten und des Bildungspersonals sowie der Führungskräfte in den Betrieben und an anderen Lernorten.
Im Projekt BBNE-ECONET arbeiten das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (Biwe), das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) zusammen, um BBNE flächendeckend in Unternehmen und verbundenen Lernorten, beim Aus- und Weiterbildungspersonal, bei Bildungsträgern und Multiplikator*innen zu verankern.
Die Qualifizierung und begleitende Beratung von Aus- und Weiterbildungspersonal in Betrieben und weiteren Lernorten in den Themenfeldern der BBNE (ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit) stellen den Schwerpunkt des Projekts dar. Der Fokus liegt dabei auf KMU verschiedener Branchen, die in der Regel weniger Ressourcen einbringen können als Großunternehmen und Konzerne. Neben der Kernzielgruppe des Ausbildungspersonals werden auch Führungskräfte, Auszubildende, Berufsschullehrer*innen oder Ansprechpartner*innen aus überbetrieblichen Ausbildungsstätten adressiert, um beispielsweise BBNE-Inhalte gemeinsam umzusetzen und in beruflichen Bildungsprozesse zu verankern. Außerdem wird BBNE in bestehenden Netzwerken wirtschaftsnaher Bildungsträger verbreitet.
Die Angebote für Betriebe und verbundenen Lernorte werden von den Partnern umgesetzt. Die konkreten Qualifizierungen sind auf der Homepage des Biwe und des bsw zu finden.
Das f-bb hält individuelle Angebote für Bildungsträger bereit, um BBNE auszubauen und sichtbarer zu machen.
Partner



Fachliche Betreuung

Laufzeit
01.07.2024 - 30.06.2026
Veranstaltungen
04.02.2025, 11:20 - 12:30
Bei der BIBB-Fachtagung "Zukunftsorientiert weiterbilden. Die Transformation nachhaltig gestalten“ geht es um die Frage, wie sich die berufliche Weiterbildung auf die nachhaltige Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt einstellen muss.
04.02.2025, 14:00 - 15:30
Wie kann sich die berufliche Weiterbildung auf die nachhaltige Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt einstellen? Diese Frage steht im Fokus der BIBB-Tagung am 4. Februar in Bonn und speziell des Workshop 3 zu Future Skills und Transformationskompetenzen.
Ihre Ansprechpartner

Heiko Weber
Telefon: +49 911 27779-19
E-Mail schreiben

Ariane Baderschneider
Telefon: +49 911 27779-471
E-Mail schreiben

Philip Zerweck
Telefon: +49 911 27779-396
E-Mail schreiben