InfoForum 01/2024

Newsletter-anmeldung

jetzt anmelden

Vom Escape Room zum Arbeitsalltag

Wie Gamification die Umsetzung von Veränderungen erleichtert

Spielerisches Lernen und neues Entdecken ist nicht nur Kindern vorbehalten, sondern kann auch für die Arbeitswelt genutzt werden. Gerade Digitalisierung bringt für viele Beschäftigte große Veränderungen und damit auch oft Unsicherheiten mit sich: Neue Tools müssen erlernt werden und vertraute Abläufe verändern sich hin zu digital-unterstützen Prozessen. Obwohl im Alltag schon viel Digitales genutzt wird, gibt es dennoch Hürden und Berührungsängste bei Beschäftigten. Um diese abzubauen und Offenheit für Neues zu schaffen, braucht es alternative Formate, die Themen auf kreative Art und Weise aufgreifen.

Eine Möglichkeit hierfür ist der Gamification-Ansatz. Dieser nutzt spielerische Elemente, um Themen kennenzulernen, zu erschließen und neue Dinge auszuprobieren. Hier setzt der Escape Room an, den das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Rahmen des Zukunftszentrum Brandenburg* nutzt. Das Projekt begleitet klein- und mittelständische Betriebe bei Veränderungsprozessen und greift dabei auf innovative Qualifizierungskonzepte zurück. Diese niedrigschwelligen Lernangebote adressieren vor allem Beschäftigte, die bisher wenig Erfahrung im Kontext von Digitalisierung und damit einhergehenden (agilen) Arbeitsweisender neuen Arbeitswelt haben.

Escape Room

Im Sinne des Gamification-Formats wird ein Escape Room genutzt, in dem Teams spielerisch digitale Medien und Geräte ausprobieren können und gemeinsam Aufgaben lösen. Im Szenario sollen sie ihre Kompetenzen für die Zukunft unter Beweis stellen. Der spielerische Ansatz bietet einen geschützten Raum, um Neues auszuprobieren und voneinander zulernen. Die Aufgaben setzen an Themen des Alltags an wie digitale Navigation und Übersetzung fremder Sprachen. Dabei werden nicht nur digitale Elemente wie Apps, Smartphones und Tablets genutzt, sondern auch analoge Hinweise zur Aufgabenlösung (z.B. durch Gegenstände im Raum) versteckt. So haben auch Teilnehmende, die wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, die Möglichkeit, sich auch durch Suchen im Raum aktiv in die Aufgaben einzubringen. Dies ermöglicht die Beteiligung aller Teammitglieder und stärkt das gemeinsame Lernen.

In anschließenden Reflexionsprozessen über die Zusammenarbeit, die Kommunikation und den erlebten Umgang mit den unterschiedlichen digitalen Medien und Geräten werden Bezüge zum Arbeitsalltag hergestellt und diskutiert.

Einsatzmöglichkeiten des Escape Rooms

Eingesetzt wird der Escape Room in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Vor allem Bereiche, die bisher noch wenig Berührung mit Digitalisierung hatten – beispielsweise Pflegetätigkeiten – profitieren von diesem Ansatz. Der Escape Room ist ein mobiles Angebot, das heißt er kann vor Ort im Unternehmen durchgeführt werden. Benötigt wird lediglich ein Raum mit Tisch und Stühlen. Alle Materialien für die Aufgaben sowie ablenkende Deko werden in einem Koffer vom Zukunftszentrum mitgebracht. So entsteht ein umfassendes Spielerlebnis.

Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass der niedrigschwellige Einstieg ein bewährtes Aufschlussformat für kleine weiterführende Lernangebote ist. Denn gerade am Beginn von Veränderungsprozessen und bestehenden Hemmschwellen, z.B. gegenüber „dem Digitalen“. Hier lohnt der Einsatz eines solchen spielerischen Formates. Das Feedback zeigt, Beschäftigte nehmen den Escape Room sehr positiv wahr. Er schafft ein besonderes Teamerlebnis, fördert offene Kommunikation und die Neugier zum Entdecken. Das sind wichtige Voraussetzungen für Veränderungsprozesse im Unternehmen.  

Auch der nachhaltige Effekt der Erfahrungen aus dem Escape Room ist nicht zu unterschätzen. Beispielsweise kennen die meisten Beschäftigten die Regeln zur Erstellung von Passwörtern. Wenn aber Beschäftigte selbst mit vermeintlich geringen digitalen Kompetenzen das Passwort einer fiktiven Person herausfinden können, hat dies eine nachhaltige Wirkung. Damit ersetzt das spielerische Format zwar keine spezifischen Lernangebote, aber ergänzt diese und sensibilisiert für solche Themen.

 

*Das Projekt „Zukunftszentrum Brandenburg“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Landes Brandenburg kofinanziert.