Begleitmaterial zum Leitfaden für die Bildungspraxis, Band 44
Durch Netzwerke regionale Sturkturentwicklung fördern - Netzwerkarbeit optimieren und verstetigen
Ergänzend zum Leitfaden für die Bildungspraxis, Band 44, stehen als weitere Arbeitshilfen für die Netzwerkarbeit im Bildungsbereich umfangreiche Materialien zum Download (pdf) zur Verfügung (zugeordnete Abschnitte im Leitfaden sind jeweils angegeben).
Zum Aufbau von Netzwerken – Regionale Netzwerkarbeit:
- Tipps für den Netzwerkaufbau:
zur Netzwerkarbeit für die Nachqualifizierung
- Die Akteure und ihr Leistungsspektrum:
zur Verstetigung regionaler Netzwerkarbeit
- Die langfristige Zusammenarbeit gestalten
- Wie kann man ein Netzwerk (über)lebensfähig machen?:
- Nachhaltige Kooperationsstrukturen schaffen:
zur Optimierung von Netzwerken:
- Wie kann man regionale Netzwerkarbeit evaluieren?:
- Tipps für die (Selbst-)Evaluation von Netzwerken:
zum Weiterlesen:
Folgende Links, auf die im Leitfaden verwiesen wird, bieten weitere Hintergrundinformationen zum Thema:
- Auf der Homepage des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms „Perspektive Berufsabschluss“ können Sie direkt auf Veröffentlichungen aus dem Programm zugreifen und Good-Practice-Beispiele zur Strukturförderung in der Nachqualifizierung einsehen: www.perspektive-berufsabschluss.de
- Einen Überblick über bestehende Netzwerke der betrieblichen Ausbildung können Sie sich über die Homepage des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTARTER verschaffen: www.jobstarter.de
- Weitere Arbeitshilfen zum Coaching von Netzwerken finden Sie unter www.netzwerk-kompetenz.de.

