Berufliche Kompetenzen feststellen und entwickeln
Die hohe Qualität der deutschen Berufsausbildung lebt von der Fähigkeit des Systems, die beständige Entwicklung von Technik und Arbeitsorganisation zeitnah in den Ausbildungsordnungen abzubilden. Nur so kann es gelingen, Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der betrieblichen Ausbildung zu erhalten. Die in der Erstausbildung erworbenen Kompetenzen bedürfen darüber hinaus beständiger Anpassung und Weiterentwicklung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen benötigen flexible Qualifizierungskonzepte, die ihre begrenzten personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen berücksichtigen und die eine Gestaltung von Personalentwicklung und Weiterbildung erlauben, die zum Unternehmen und seiner Arbeitsorganisation passt. Das f-bb unterstützt den kontinuierlichen Prozess der Aktualisierung und Verbesserung im System der dualen Berufsbildung. Wir untersuchen qualifikationsrelevante betriebliche Veränderungen und evaluieren Ausbildungsgänge, betriebliche Ausbildungskonzepte und Prüfungsformen. Wir erarbeiten Vorschläge für neue Berufsprofile oder Berufsstrukturmodelle und Konzepte der Qualitätssicherung betrieblicher Ausbildung, auch unter Aspekten der Nachhaltigkeit, ebenso wie Qualifizierungsstrategien, die Lernen und Arbeiten verknüpfen und selbstständiges Lernen im Betrieb unterstützen.
Benötigt werden nicht zuletzt Angebote für Menschen, die keinen formalen Abschluss nachweisen können und deshalb deutlich verringerte Chancen auf eine dauerhafte und sichere Beschäftigung haben.
Kompetenzfeststellungsverfahren bieten ihnen die Möglichkeit, informell und non-formal erworbene berufliche Kompetenzen für den Arbeitsmarkt sichtbar zu machen. Das f-bb entwickelt und erprobt entsprechende Instrumente – von der stärkenorientierten Bilanzierung von Arbeitserfahrungen bis zum computerbasierten Testverfahren. Über die Identifizierung in der Praxis erworbener Kompetenzen hinaus gilt es Nachqualifizierungen zu ermöglichen. Seit vielen Jahren beteiligen wir uns deshalb an der Entwicklung passgenauer und zielgruppengerechter Angebote zur Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen Geringqualifizierter.
Projekte
Im Projekt werden Akteure an den verschiedenen Lernorten der Beruflichen Bildung zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) qualifiziert und beraten. Damit soll die Umsetzung von Beruflicher BNE (BBNE) gefördert und flächendeckend verankert werden.
mehrZiel des Projekts ist der Aufbau eines regionalen Kompetenzzentrums der Arbeitsforschung für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. KARE entwickelt arbeitswissenschaftliche Konzepte, Methoden und technische Instrumente für eine nachhaltige und gesunde Arbeitsgestaltung für die gesamte Wertschöpfungskette von der Abfallverwertung und -aufbereitung bis hin zur Herstellung von B2B-Bauteilen oder Consumer-Produkten.
mehrDie Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Im Auftrag der IHK Chemnitz untersucht das f-bb die Situation der dualen Berufsausbildung in der Region Südwestsachen. Inwieweit deckt die Ausbildung in ausgewählten Berufsbildern der Metall- und Elektroindustrie, jene Bedarfe ab, die sich aus der Transformation ergeben?
mehrUm die in der Nationalen Weiterbildungsstrategie eingebetteten Weiterbildungsverbünde zu stärken und zu vernetzen, wurde mit dem Forum Weiterbildungsverbünde (forum wbv) ein zentrales Koordinierungszentrum konstituiert.
mehrDie Arbeitswelt steht mit dem demografischen, digitalen und ökologischen Wandel mitten in Veränderungen, die sich auf nahezu alle Branchen auswirken. Hier setzt die neue ESF-Sozialpartnerrichtlinie an. Das f-bb setzt die begleitende Regiestelle gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. um.
mehrIm Projekt transform.by untersucht das f-bb die Auswirkungen der Transformation für Beschäftigte und Unternehmen der bayerischen Automobilindustrie. Mit dem Verbundprojekt unterstützen die Sozialpartner der bayerischen Metall- und Elektroindustrie die Unternehmen der bayerischen Fahrzeugindustrie in diesem Transformationsprozess gezielt mit Beratung, Vernetzung, Transfer und Qualifizierung.
mehrDie INQA-Beratungsstelle ist erster Anlaufpunkt für Berliner KMU, die im Zuge der Herausforderungen des Strukturwandels der Arbeitswelt und den damit einhergehenden digitalen Transformationsprozessen nachhaltige betriebliche Veränderungen umsetzen möchten.
mehrPublikationen
Warnhoff, K., Dabrowski, S., Müller-Greifenberg, L., Gramß, D., & Stricker, M.
In: Industry 4.0 Science, Volume 40
mehrSander, E., Heinemann, R., & Ney, M.
In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
mehrSchley, Th./Hecker, K./Pfeiffer, I.
In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Aktualisierungslieferung Nr. 323, Mai 2020
mehrHecker, K./Hilse, P./Roser, L.
mehrFischer, A./Hecker, K./Wittig, W.
mehrKretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.)
mehrVeranstaltungen
27.11.2024, 10:00 - 16:00
Die Teilnehmenden identifizieren und diskutieren Qualifizierungs- und Handlungsbedarfe sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Vermittlung von Skills für die digitale Transformation.
mehr28.11.2024, 16:00 - 18:00
Das Koordinierungszentrum der Weiterbildungsverbünde forum wbv zieht bei dieser letzten digitalen Veranstaltung ein Resümee aus drei erkenntnisreichen Jahren. Gute Praxis Beispiele und Erfahrungen aus der Verbundarbeit stehen dabei im Mittelpunkt.
mehr17.10.2024, 14:00 - 16:00
Als Berliner Erstberatungsstelle im Programm INQA-Coaching laden wir zum Online-Impuls für KMU "Zukunftsszenarien für KI in Betrieben" ein.
mehr06.06.2023, 11:00 - 16:30
Die in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ausgerichtete Fachtagung möchte die im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ geleisteten Beiträge zur Stärkung der Weiterbildungskultur präsentieren und die Möglichkeit geben, über Lösungen und Ansätze von innovativen Weiterbildungsangeboten zu diskutieren.
mehr20.04.2023, 10:30 - 17:15
In unserem Barcamp bringen wir die Weiterbildungsverbünde miteinander ins Gespräch. Im Zentrum steht der Austausch über die eigene Verbundarbeit und die Möglichkeit, branchenübergreifende Erfahrungen und Perspektiven der bundesweit aktiven Weiterbildungsverbünde kennenzulernen, sowie in den Austausch zur eigenen Verbundarbeit zu kommen.
mehrIhre Ansprechpartnerin
Katharina Bock
Telefon: +49 30 4174986-46
E-Mail schreiben