Wissenschaftliche Begleitung BRAFO-KE

BRAFO - Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren - ist das Landesberufsorientierungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt. Es unterstützt seit vielen Jahren erfolgreich die Herausbildung der Berufswahlkompetenz von Schüler*innen des Bundeslandes und wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, das Ministeriums für Bildung und die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt gemeinsam umgesetzt.
Auf der Grundlage eines Lebenswelten- und Tätigkeitsansatzes ist in BRAFO eine Gesamtkonzeption entstanden, die aus fünf aufeinander aufbauenden Schritten besteht: einer Interessen- und Kompetenzerkundung, Werkstatttagen oder Betriebserkundungen, die Durchführung von zwei Betriebspraktika sowie das Selbsterkundungstool Check U. BRAFO schafft durch den Wechsel zwischen Selbsterkundung und Reflexion sowie frühe Praxis- und Betriebsnähe eine gute Grundlage für die spätere Berufswahl der Schüler*innen.
Die "Interessen- und Kompetenzerkundung" (BRAFO-KE) stellt den Ausgangspunkt der Berufsorientierung im Gesamtprozesses dar. Hier erhalten jährlich rund 11.000 Schüler*innen des Schuljahrganges 7 der Sekundarstufe I in Sekundar-, Gesamt-, Gemeinschafts- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt einen Überblick über die vielfältigen Facetten der Berufswelt. Diese werden in Form von Lebenswelten und Tätigkeitsfeldern differenziert und erfahrbar gemacht und dienen den Schüler*innen als Ausgangspunkt für eine erste Analyse der eigenen beruflichen Vorlieben und Interessen.
Für die qualitätsgerechten Umsetzung der Interessen- und Kompetenzerkundung braucht es eine kontinuierliche, fachliche und methodischen Begleitung, da es die Grundlage für alle folgenden Schritte im BRAFO Gesamtkonzept bildet. Diese Aufgabe hat das f-bb übernommen. Die Unterstützung erfolgt einerseits durch Schulungen der Bildungsdienstleister zu BRAFO-KE sowie andererseits durch die kontinuierliche Anpassung und Aufbereitung entsprechender Schulungsmaterialien. Darüber hinaus wird die kontinuierliche Betreuung einer inhaltlichen und verfahrensspezifischen Hotline fortgesetzt.

Laufzeit
01.01.2023 - 31.12.2026Ihre Ansprechpartnerinnen

Barbara Kiepenheuer-Drechsler
Telefon: +49 30 417498-649
E-Mail schreiben

Claudia Bachtenkirch
Telefon: +49 391 504793-12
E-Mail schreiben