Innovationen in der Berufsbildung
Im Ausland gilt das deutsche Modell der dualen Ausbildung als vorbildhaft. Geringe Jugendarbeitslosigkeit, praxisnahe Ausbildung, sofortige Einsetzbarkeit im Betrieb – das sind nur einige der Vorteile, die auf das duale System zurückgehen. Doch tatsächlich bleiben immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt. Das System steht unter Anpassungsdruck: Der demografische Wandel führt dazu, dass einem steigenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften eine schrumpfende Anzahl potenzieller Auszubildender gegenübersteht. Zugleich erwerben immer mehr junge Menschen eine Studienberechtigung und können zwischen Ausbildung und Studium wählen. Hier steht die Berufsbildung vor der Herausforderung, den Mehrwert einer dualen Ausbildung und die Vorteile gegenüber einem Studium an Jugendliche, ihre Eltern und die Schulen zu vermitteln. Unternehmen sind aufgefordert, attraktive Ausbildungsangebote zu gestalten und zu vermarkten. Eine weitere Herausforderung ist die Digitalisierung. Es besteht die Notwendigkeit, neue Ausbildungsberufe, Zusatzqualifikationen für bestehende Ausbildungen und neue Weiterbildungen einzurichten. Außerdem müssen Betriebe, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungsstätten in ihre Ausstattung, in Lehr- und Lernangebote sowie in den Kompetenzaufbau investieren.
Im Kompetenzfeld Innovationen in der Berufsbildung unterstützt das f-bb die Modernisierung des Systems der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziel der Projekte ist die Erarbeitung und Evaluation innovativer Konzepte und die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Förderprogrammen und Bildungsgängen. Es geht darum, die Qualität von Berufsbildung zu erhöhen, die Gleichwertigkeit mit hochschulischer Bildung zu verdeutlichen und dadurch die Durchlässigkeit zwischen den beiden Bildungsbereichen zu verbessern
Projekte
Digitalisierung, New Work, selbstbestimmtes individualisiertes Lernen: Um auf das veränderte Bildungsverhalten zu reagieren und durch Innovationskompetenz langfristig erfolgreich zu bleiben, etabliert das f-bb einen Corporate Inkubator. Mit gezieltem Fokus auf die Bedürfnisse verschiedener Kundinnen und Kunden werden darin innovative digitale Bildungsprodukte erarbeitet und bis zur Marktreife geführt.
mehrIm Projekt transform.by untersucht das f-bb die Auswirkungen der Transformation für Beschäftigte und Unternehmen der bayerischen Automobilindustrie. Mit dem Verbundprojekt unterstützen die Sozialpartner der bayerischen Metall- und Elektroindustrie die Unternehmen der bayerischen Fahrzeugindustrie in diesem Transformationsprozess gezielt mit Beratung, Vernetzung, Transfer und Qualifizierung.
mehrDas f-bb entwickelte, erprobte, evaluierte und implementierte im Projekt hybride Lehr-/Lernformate zur integrierten Förderung von digitaler Grundkompetenz und Alphabetisierung.
mehrIn Baden-Württemberg wurden seit 2019 das Instrument der Qualifizierungsverbünde erprobt. Das Modellprojekt wurde fortgesetzt und vom f-bb begleitend evaluiert.
mehrIm Rahmen des "Pakts für berufliche Weiterbildung" werden in Bayern Weiterbildungsinitiatoren und -initiatorinnen (WBI) gefördert, um die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung von Unternehmen sowie Beschäftigten zu erhöhen. Das f-bb ist als Koordinationsstelle tätig und steuert den Einsatz der WBI.
mehrIm Forschungsprojekt wurde die Einführung der neuen Pflegeausbildungen untersucht. Dazu wurden sowohl die ausbildenden Institutionen (u.a. Ausbildungsbetriebe, Pflegeschulen, Hochschulen) befragt wie auch die Auszubildenden und Studierenden.
mehrLösungswege für aktuelle Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in der Ausbildung finden – darauf zielte das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit JOBSTARTER plus. Von 2006 bis 2022 griff das Programm in verschiedenen Förderlinien aktuelle berufsbildungspolitische Themen auf.
mehrIm Projekt wurde die Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit der Förderungen untersucht und das BMBF im Hinblick auf Transferförderung strategisch beraten.
mehrIm Rahmen der Evaluation identifizierte das f-bb Erfolgsbedingungen, Handlungs- und Entwicklungsbedarfe sowie Transferschritte zur Etablierung von arbeitsorientierter Grundbildung.
mehrIm Forschungsprojekt wird die Einführung der neuen Pflegeausbildungen weiterführend untersucht. Dazu werden sowohl Vertreter*innen aus ausbildenden Institutionen (u.a. Ausbildungsbetriebe, Pflegeschulen, Hochschulen) befragt wie auch die Auszubildenden und Studierenden.
mehrPublikationen
Bauer, P., Wittig, W., Weber, H.
mehrWeber, H.
In: PflegeZeitschrift. Springer Medizin Verlag. Ausgabe 76. 2023
mehrHecker, K./Hilse, P./Pabst, C./Werner, M.
In: Pfeiffer, I./Weber. H. (Hrsg.): Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung - Stand in Forschung und Praxis. Bonn, S. 260-280
mehrWeber, H.
In: Pflegen: Demenz. Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz. Friedrich Verlang. Ausgabe 68. 2023
mehrDauser, D./Wittig, W./Lorenz, S./Schley, T.
mehrWeber, H./Wester, A. M.
mehrSchley, Th./Kohl, M./Diettrich, A./Hauenstein, T.
mehrBauer, Philipp (f-bb); Dr. Boockmann, Bernhard (IAW); Dr. Brändle, Tobias (IAW); Gensicke, Miriam (Kantar); Dr. Hartmann, Josef (Kantar); Kreider, Irina (f-bb); Dr. Pfeiffer, Iris (f-bb); Zühlke, Anne (IAW)
mehrDauser, D./Kretschmer, Th.
mehrBerger, N./Krause-Zenß, A./Weber, H.
mehrKrause-Zenß, A./Lorenz, S./Berger, N./Weber, H.
mehrKarin Reiber, Bernd Reuschenbach, Markus Wochnik, Daniel Großmann, Daria Olden, Elena Tsarouha, Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl, Viktoria Schatt
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online
mehrWolfgang Wittig, Patrick Keller, Sabrina Lorenz
mehrVeranstaltungen
19.04.2024, 09:00 - 16:00
Im Rahmen der Abschlusstagung zu "KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung" möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse unseres Projektes diskutieren. Gegenstand der Forschung war das Potenzial von KI-Technologien für eine personalisierte und adaptive berufsbezogene Weiterbildung. Dabei wurde KI in unterschiedlichen Anwendungsfeldern erprobt und für die passgenaue Empfehlung von Kursen und Lernmaterialien nutzbar gemacht.
mehr29.02.2024, 16:00 - 18:30
Die Automobilwirtschaft befindet sich in einem rasanten Wandel: Der Umstieg auf Elektromobilität verändert Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen.
Die Veranstaltung im Rahmen des Projekts transform.by gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Batteriebranche und die Qualifizierung von Mitarbeitenden sowie Fachkräften im Bereich E-Mobilität.
mehr28.02.2024, 13:00 - 15:00
Der Vortrag beschreibt Verständnis, Ansätze und Umsetzungsstand von nachhaltiger Entwicklung in der beruflichen Bildung.
mehr22.02.2024, 10:00 - 12:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen (WBI) organisiert für die WBI einen Workshop zum Thema "ESF Plus Förderprogramm - Schwerpunkt "Berufliche Weiterbildung"".
mehr30.01.2024, 13:00 - 16:00
Im Workshop werden Forschungsergebnisse aus dem Projekt präsentiert und transformationsrelevante Zukunftskompetenzen mit Personalmanagement und Ausbildenden diskutiert. Themen des Workshops sind Digitalisierung, Technologie und der Mensch. Auf der Ebene des Menschen werden vor allem personale und soziale Kompetenzen, wie Kommunikation, Systemwissen, Lernbereitschaft und ganzheitliches Denken gemeinsam beleuchtet.
mehr27.07.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr28.09.2023, 09:30 - 12:00
Wie können Unternehmen und Beschäftigte für berufliche Weiterbildung sensibilisiert und die Weiterbildungsbeteiligung erhöht werden? In dieser Veranstaltung stellen drei Initiativen aus verschiedenen Regionen Bayerns ihre Ansätze, Erfahrungen und Beispiele guter Praxis vor.
mehr11.07.2023, 09:30 - 11:30
In der Veranstaltung werden einführende Informationen zur digitalen Transformation gegeben und aufgezeigt, wie diese für KMU in Bezug auf neue Kompetenzen und mögliche Weiterbildungen aussehen kann. Dabei werden konkrete Beispiele, Instrumente und Fördermöglichkeiten benannt.
mehr28.06.2023, 09:00 - 29.06.2023, 17:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen führt vier Mal jährlich Austauschtreffen für die Weiterbildungsinitiator*innen (WBI) durch.
mehr25.05.2023, 14:30 - 16:00
Im Zuge der Pflegeberufereform erfolgte die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung, wobei die Möglichkeit zur Wahl eines Vertiefungsbereichs gegeben ist. Auf Grundlage von Forschungsergebnissen wird auf dem Symposium diskutiert, ob ein Angebot gesonderter Abschlüsse in der Pflegeausbildung sinnvoll und zukunftsträchtig ist. Zusätzlich werden potenzielle Auswirkungen auf die Versorgung in unterschiedlichen Sektoren adressiert.
mehr20.04.2023, 10:00 - 11:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen initiiert und etabliert ein regelmäßig stattfindendes Online-Austauschformat für alle interessierten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI).
mehr22.03.2023, 09:00 - 13:00
Die Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiator*innen führt vier Mal jährlich Austauschtreffen für die Weiterbildungsinitiator*innen (WBI) durch.
mehr20.03.2023, 12:00 - 15:00
Der Vortrag findet im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Bamberg bei der BAG-Fachtagung "Elektrotechnik / Informationstechnik und Metalltechnik / Fahrzeugtechnik" statt. Titel der Fachtagung: Fachkräftemangel in gewerblich-technischen Berufen und die Herausforderung der Mitgestaltung einer digitalisierten und nachhaltigen Arbeitswelt.
mehr30.06.2022, 10:00 - 11:00
Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung Perspektiven pflegerischer Weiterbildung.
mehr27.04.2021, 11:00 - 28.04.2021, 15:30
Das Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) widmet sich den Fragen, welchen Beitrag die Berufsbildung zu einer sozialökologischen Transformation leisten kann und welche Veränderungen sich in Arbeitsmarkt und Bildungspraxis abzeichnen.
mehrIhr Ansprechpartner
Heiko Weber
Telefon: +49 911 27779-19
E-Mail schreiben