Neues aus dem f-bb
News
Die hohe Beteiligung an der Bundestagswahl legt den Schluss nahe: Den Menschen in Deutschland ist die Gesellschaft in der wir heute und in Zukunft leben und der politische Kurs des Landes wichtig. Es wurde aber auch deutlich, dass viele Menschen unzufrieden sind und neue Ansätze erwarten. Wie sich das Land den aktuellen und künftigen Herausforderungen stellt, hängt jetzt vom Kurs der sich konstituierenden Regierung ab. Die Koalitionsverhandlungen bieten eine Chance, sich zu wichtigen Themen zu verständigen und konkrete und nachhaltige Lösungen anzudenken. Aus Sicht des f-bb gehören hierzu Themen wie: digitale Transformation, Inklusion, Migration und Innovationen in der (Weiter-)Bildung. Die aktuelle Ausgabe unseres InfoForums ist ein Appell an die Politik, sich dieser Themen anzunehmen.
mehrKurze Tage, lange To-do-Listen – der Jahresabschluss ist da. Es ist die Zeit, in der Unternehmen Bilanz ziehen und einen Blick zurückwerfen. Dabei darf der Blick in die Zukunft, ins neue Jahr nicht vergessen werden - ein Balanceakt zwischen Gestern und Morgen. Und im Mittelpunkt die Frage: Wie bleiben Unternehmen innovativ und zukunftsfähig, wenn der Alltag schon genug Anforderungen stellt?
In dieser Ausgabe des InfoForums beleuchten wir, wie Unternehmen neue Ideen generieren und umsetzen, wie Weiterbildung zum Gamechanger werden kann und welche Unterstützung das f-bb bei der digitalen Transformation bietet. Wir hoffen, dass Sie in diesem Newsletter Anregungen und Inspirationen finden, um Ihre eigene Innovationsreise voranzutreiben.
mehr14.11.2024 - Bei der Tagung "Mit Vollgas in die Zukunft" diskutieren Experten die Rolle der Weiterbildung für den Wirtschaftsstandort Bayern.
Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind essenziell für Unternehmen, die in einer sich rasant verändernden Wirtschaft bestehen wollen. Deshalb haben sich über 80 Expert*innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik in Nürnberg bei einer Tagung über neue Weiterbildungsformate, förderliche Rahmenbedingungen und Ansätze der Beratung ausgetauscht.
Eingeladen hatte die seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) geförderte Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).
mehrAm 01.10.2024 hat das f-bb zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Verian (ehemals TNS Infratest) eine repräsentative Befragung zur Transformation der bayerischen Industrie gestartet.
Der Fokus? Die Automobil- und Zulieferbranche und deren technologische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen.
Warum das Ganze? Die Erwartung an das Projekt ist es, Herausforderungen und Chancen zu identifizieren und darauf aufbauend Weiterbildungsmaßnahmen zu generieren. Bayerische Unternehmen erhalten somit Einblicke in Trends und Entwicklungen sowie maßgeschneiderte Angebote zur Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden.
Die Studie ist Teil des Projektes transform.by, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Ergebnisse der Studie werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Wollen Sie über die Ergebnisse informiert werden? Schreiben Sie uns: transform.by@f-bb.de.
Normalerweise finden die Inkubator-Workshops bei uns am f-bb in Nürnberg statt. Im Auftrag des internationalen Bereichs der bbw gGmbH verließ der Inkubator die gewohnte Umgebung und führte einen Design Sprint in Tunesien durch.
Mit 10 kg Workshopmaterial im Koffer startete die Reise Mitte Juli zum Utica Training Center in der Industrie- und Hafenstadt Sfax. 9 tunesische Kolleg*innen aus 3 unterschiedlichen Institutionen bearbeiteten in 3 Gruppen Problemstellungen mit Kundenfokus (z. B. Wie können wir die Nutzung unserer Weiterbildungsangebote erhöhen?).
Anhand der agilen Methode Design Thinking und unter Einbezug der Kunden durch Interviews und Prototypentests entwickelten die Teams innovative Lösungsideen.
Unser Fazit: Eine bereichernde Erfahrung für den Inkubator! Es war eine intensive Workshop-Woche voller motivierter Zusammenarbeit und einer inspirierenden Atmosphäre. Der Blick über den Tellerrand hat sich gelohnt und die neuen Erfahrungen fließen in die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Angebots ein.
Projekte
Wie kann die Deutsche Rentenversicherung Bund sich und ihre Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation - und damit auch Rehabilitand*innen selbst - zukunftsfähig aufstellen? Wie kann der Wandel aktiv und selbstbestimmt gestaltet werden? Das Projekt "Zukunftsorientierte Berufsfelder" nimmt sich dieser Fragestellungen zu den Wandlungsprozessen der Arbeitswelt an.
mehrDas ESF Plus-Programm "Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung" erleichtert zugewanderten Familien den Übergang in das deutsche Bildungssystem und trägt zur Fachkräftegewinnung in der Frühpädagogik bei. Ziel der Evaluation ist die Entwicklung von Empfehlungen für die laufende Programmsteuerung und die zukünftige Ausgestaltung der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung.
mehrVeranstaltungen
06.05.2025, 10:30 - 10:45
Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess ist entscheidend für die langfristige Bindung neuer Mitarbeitender an ein Unternehmen. Dieser kurze digitale Impuls zeigt, wie Unternehmen den Onboarding-Prozess als positives Erlebnis gestalten können und welche Vorteile der Einsatz digitaler Tools bietet.
mehr29.04.2025, 10:00 - 13:00
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie generative KI effektiv einsetzen können, die sie bei der Erstellung von Fördermittelanträgen unterstützt. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen und den eigenen Erfahrungen der Referent*innen werden wertvolle Einblicke und praktische Übungen geboten.
mehr24.04.2025, 14:00 - 14:15
Ab dem 2. Februar 2025 gilt eine neue Schulungspflicht zu künstlicher Intelligenz (KI). Diese Regelung, die Teil der neuen EU-KI-Verordnung ist, verlangt von allen Anbietern und Betreibern von KI-Systemen, dass ihr Personal über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügt. Dieser kurze digitale Impuls erklärt, was diese Schulungspflicht für Unternehmen bedeutet, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wie die Mitarbeitenden optimal auf den Umgang mit KI vorbereitet werden können.
mehr17.07.2025, 13:00 - 14:00
Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen
mehr26.06.2025, 13:00 - 14:30
Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen.
mehr05.06.2025, 13:00 - 14:00
Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen
mehr13.05.2025, 12:00 - 12:45
Entspannt zur Mittagspause und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“. Projektpartner Hochschule Merseburg bietet einmal im Monat eine Online-Sprechstunde zu Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) an. Der Fokus liegt auf der Information von Anwendungsmöglichkeiten, aktuellen Implementierungen und Updates, Trendausblicken sowie einer Gesprächsplattform für Fragen, Antworten und gegenseitigem Austausch.
mehr15.05.2025, 13:00 - 14:00
Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen
mehr28.04.2025, 13:00 - 14:00
Im Rahmen des Projektes transfom.by erhalten Sie von ffw GmbH (Partner der IG Metall) und f-bb gGmbH (Partner der Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw) in dieser Reihe kompakte Erkenntnisse und neue Impulse für die Gestaltung der Transformation in Ihrem Unternehmen
mehr13.05.2025, 10:30 - 12:00
Bei der Veranstaltung werden die Angebote der bayerischen Transformationsnetzwerke vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, wie regionale Netzwerke Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie und branchenverwandte Betriebe durch Beratung, Qualifizierung und innovative Lernformate unterstützen.
mehr07.05.2025, 10:00 - 14:30
In einer sich wandelnden Arbeitswelt Menschen mit Grundbildungsbedarf berufliche Perspektiven eröffnen und Betriebe bei der Erschließung von Qualifizierungspotenzialen im Helferbereich unterstützen: Die erste Jahrestagung im Projekt „AoG-plus-TQ“ zeigt auf, wie regionale Arbeitsmarktakteure Arbeitslosen und Beschäftigten ohne Berufsabschluss über die arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) den Übergang in die berufliche (Teil-)Qualifizierung (TQ) ebnen können.
mehrPublikationen
Dauser, D., Bräuer, P., & Lorenz, S.
mehr
Müller, J., Bräuer, P., Hecker, K., Paulicke, D., & Jahn, P.
In: HeilberufeScience
mehrBaderschneider, A., Boockmann, B., Caliendo, M., Hecker, K., Krause-Pilatus, A., Kugler, P., Mahlstedt, R., & Pfeiffer, I.
mehr
Pfeiffer, I. (Hrsg.)
mehr