Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB)
Die Berufsausbildung in Deutschland findet an den Lernorten Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und überbetriebliche Bildungsstätte (ÜBS) statt. Die Kooperation zwischen diesen Lernorten ist gesetzlich im § 2 BBiG verankert, fördert die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und stellt die Qualität der Ausbildung sicher. Empirische Befunde zeigen jedoch, dass die Qualität der Lernortkooperation hinter den Erwartungen zurückbleibt: In mehr als der Hälfte der Fälle haben die verschiedenen Lernorte entweder keinen Kontakt, wird auf organisatorische Aspekte begrenzt oder findet lediglich anlassbezogen bei auftretenden Problemen statt.
Das Projekt zielte darauf, die Gelingensbedingungen einer Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung speziell im Kontext der Digitalisierung zu identifizieren, zu bilanzieren und für die Entwicklung eines Modells für den Transfer der Erkenntnisse in die Bildungspraxis nutzbar zu machen. Das im Projekt entwickelte Transfermodell ermöglicht es, den unterschiedlichen Institutionen und Akteuren der Berufsbildung, konkrete und erprobte Vorgehensweisen sowie Umsetzungsempfehlungen für eine gelingende Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Medien für die Zukunft an die Hand zu geben. Im Rahmen des Projekts wurde der Fokus auf zwei verschiedene Untersuchungsebenen gelegt: Die inhaltliche Ebene fokussierte Kooperationen in Bezug auf die Digitalisierung als Bildungsgegenstand sowie Lerninhalt. Auf der organisatorisch-kommunikativen Ebene ging es um den Einsatz der Medien als technisches (Bildungs)Werkzeug und Kommunikationsplattform
Zentrale Untersuchungsthese des Vorhabens war, dass die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Akteuren der drei Lernorte Betrieb, Berufsschule, überbetriebliches Ausbildungszentrum durch den Einsatz digitaler Medien in inhaltlicher sowie organisatorisch-kommunikativer Hinsicht an Qualität gewinnt: Somit leiste die Digitalisierung einen Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Lernorten. Es wurden bestehende Kooperationsnetzwerke in Baden-Württemberg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern untersucht, um auf dieser Basis den Status-quo zum Thema eruieren zu können.
Produkte des Projekts sind – neben der wissenschaftlichen Erkenntnisgenerierung und deren Publikation und Verbreitung (u.a. auf Fachtagungen) – ein Transfermodell und ein Online-Selbstcheck. Die Produkte ermöglichen es unterschiedlichen Institutionen und Akteuren der Berufsbildung, die eigenen Maßnahmen zur Lernortkooperation einzuordnen und zu bewerten. Sie erhalten auch Vorschläge zu geeigneten und praktikablen Vorgehensweisen, um Kooperationen unter Berücksichtigung digitaler Medien zu intensivieren. An die Bildungspraxis adressierte Handlungsempfehlungen wurden in einem frei verfügbaren, kostenlosen Handlungsleitfaden für die Bildungspraxis zusammengefasst sowie im Rahmen einer Fachtagung präsentiert.
Partner
Laufzeit
01.01.2019 - 31.03.2022Publikationen
Kretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.)
Schley, T./Dauser, D./Fischer, A.
In: Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.
Bildung und Beruf - Ausgabe Oktober 2022 - 5. Jahrgang
Schley, Th.
In: BIBB / Web-Dossier ÜBS-Ausbildungspersonal
Dauser, D./Fischer, A./Lorenz, S./Schley, Th.
Veranstaltungen
22.11.2022, 13:30 - 14:00
Der Vortrag skizziert Gelingensbedingungen und Potenziale der Lernortkooperation im Kontext der digitalen Transformation.
14.11.2022, 11:00 - 12:00
Der Vortrag skizziert Gelingensbedingungen und Potenziale der Lernortkooperation im Kontext der digitalen Transformation.
10.05.2022, 13:30 - 14:30
Breakout Session im Rahmen des 7. Deutschen Ausbildungsforums.
08.12.2021, 10:00 - 16:00
Bei der Online-Fachtagung werden die Erkenntnisse aus dem Projekt LoK-DiBB vorgestellt und diskutiert. Dabei werden Lernortkooperationen und deren Gelingensbedingungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Ihre Ansprechpartner
Thomas Schley
Telefon: +49 911 27779-382
E-Mail schreiben
Sabrina Lorenz
Telefon: +49 911 27779-91
E-Mail schreiben